Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück

Ein Schein, der trügt

Warum ich einen Presseausweis verweigere.
Kommentar von Oliver Grimm. Illu: P.Dimitrova

 

Kann man Journalist sein, ohne einen Presseausweis zu haben? Natürlich kann man das. Ich schreibe seit 2003 für "Die Presse" und habe einen solchen weder gebraucht, um dem Pressefoyer im Bundeskanzleramt beizuwohnen, noch anlässlich diverser Untersuchungsausschüsse Einlass ins Parlamentsgebäude zu finden oder mir vom jeweiligen Hausherrn im Finanzministerium erklären zu lassen, warum sich unsere liebe Republik leider, leider wieder verschulden muss. Auf dem Gipfel der Welthandelsorganisation in Hongkong brauchte ich ein Bestätigungsschreiben meines Chefredakteurs, dass ich tatsächlich für diese Zeitung arbeite.

Ein Presseausweis war nicht erforderlich - ebenso wenig, wie ein solcher Zugang zum Jahrestreffen von Weltbank und Internationalem Währungsfonds in Washington verschafft. Da muss man sich gesondert akkreditieren. Ebenso wie für die Institutionen der EU in Brüssel.
Wozu also braucht man in Österreich einen Presseausweis? Um sich auf allerlei Weisen bestechen lassen zu können. Vom Gratiseintritt in Bäder und Museen bis zum billigeren Handytarif reicht die Liste der Vergünstigungen, um die man nicht einmal bitten muss. Presseausweis zücken reicht.

Wie viele Inhaber solcher Scheine sich wohl kostenlose Theaterkarten heraus bedingen, den Gratiseintritt in ein Popkonzert oder das wohlwollende Wegschauen eines Verkehrspolizisten? Ich will es lieber nicht wissen.

Es ist löblich, dass das Kuratorium für Presseausweise, also der Zusammenschluss von Verlegern und Journalisten verbänden, sich seit einiger Zeit verstärkt darum kümmert, dass nur echte Journalisten den echten Presseausweis erhalten.

Das ändert aber nichts daran, dass sich an diesem Schein, an all den Annehmlichkeiten, die er seinem moralisch biegsamen Inhaber zu verschaffen vermag, die tiefe Verluderung eines großen Teils der Branche manifestiert, in der ich arbeite und die ich liebe. Zur Bestechung gehören schließlich immer zwei: Einer, der besticht. Und einer, der sich bestechen lässt.
Oliver Grimm ist Redakteur der Tageszeitung „Die Presse“.

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen