Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück

Philipp Sonderegger Kundgebung heißt jetzt Flashmob

Demokratie wird zur Fassade, wenn ihre BürgerInnen die Fähigkeit verlernen, Interessen politisch wirksam zu organisieren. UM DIE ECKE GEDACHT MIT PHILIPP SONDEREGGER Illustration: Petja Dimitrova

 

Eineinhalb Millionen ÖsterreicherInnen waren in den 90er Jahren Mitglied einer Partei. 20 Jahre später ist den Parteien zumindest jedes dritte Mitglied abhanden gekommen. Das Vertrauen in die Parteien liegt am Boden. Die steigende Unlust, sich in Institutionen zu engagieren, spüren auch Kirchen, Gewerkschaften und NGOs.
Die längerfristige Bindung an eine Organisation ist aus der Mode gekommen. Die Generation Facebook steht auf spontane und lose Formen des Engagements. Kundgebungen heißen heute Flashmob (auch wenn sie lange angekündigt sind). Das signalisiert der Internetgemeinde maximale Unverbindlichkeit. Standkundgebung mit mehrstündigen Redebeiträgen und starre Abläufe in Institutionen wirken auf Social-Media-Sozialisierte wenig ansprechend. Junge Parteimitglieder sind nicht mehr bereit, Flyer zu verteilen, um in Bezirkssitzungen ernst genommen zu werden.
Auf Facebook haben sie es anders gelernt: heute die Anti-Atom-Petition, morgen für Flüchtlinge. Je nach Lust und Laune dort ein Kommentar und da eine Petition. Dezentrale Schwarmkampagnen wie die „Uni brennt“-Bewegung sind für viele attraktiver als von NGOs organisierte Kampagnen: weil sie dynamischer sind und ihre Hierarchien weniger starr. Wenn keine Energie in die Aufrechterhaltung des Apparats geht, kommt man schneller zum Handeln.
Allerdings: Jene, die für Gewerkschaften und Parteien nichts als Häme aufbringen, müssen sich die Frage gefallen lassen, ob ihre Haltung nicht der neoliberalen Ideologie Vorschub leistet, welche soziale und ökonomische Krisenerscheinungen zur persönlichen Verfehlung vereinzelt und wirksame Gegenwehr demobilisiert. Geht nicht die Delegitimierung von Gewerkschaften mit einer sinkenden Lohnquote einher? Folgt nicht auf die Schwächung der Parteien die Übermacht der Konzerne? Insbesondere emanzipative Politik und der Schutz der Menschenrechte sind auf starke Institutionen angewiesen. Organisationen sind Speicher von Macht, sie halten Wissen und Ressourcen verfügbar. Sie kanalisieren spontanes Handeln in kollektive Formen. Die Energie, die vorne als mühselige Einordnung hineingeht, kommt hinten als Professionalität und Nachhaltigkeit wieder heraus: Eine NGO lernt nicht jedes mal aufs Neue, wie Kundgebungen organisiert und EntscheiderInnen bearbeitet werden. Die Forderungen der Gewerkschaft sitzt die Bildungsministerin nicht so leicht aus wie die der Audimax-BesetzerInnen. Gewerkschaften, NGOs und Parteien machen kaum Spaß. Sich wirksam in ihnen zu bewegen erfordert Ausdauer und Disziplin. Die Ablehnung institutioneller Organisation bedeutet allerdings, sich einer Möglichkeit zu berauben, partikulare wie universelle Anliegen durchzusetzen. Demokratien werden zur Fassade, wenn ihre BürgerInnen die Fähigkeit verlernen, Interessen politisch zu organisieren.

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen