Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
11. Dez. 2013

Editorial

von Gunnar Landsgesell

Liebe Leserin

Lieber Leser

 

Wenn in Medien von Roma berichtet wird, fühlt man sich des Öfteren an „Framing“ erinnert. Das ist jene politische Strategie, mit der die Sicht auf ein Problem ein wenig „umgelenkt“ wird. Das eigentliche Problem wird anders dargestellt und fortan werden für das Scheinproblem Lösungen gesucht. Im Fall der Roma geht die Wahrnehmungsverschiebung offenbar Richtung Betteln und Kriminalität. Soziale Probleme schlecht Gebildeter und Armutsbetroffener geraten auf diese Weise zur Stigmatisierung einer ganzen Volksgruppe. Diese Generalisierung erzählt aber zugleich auch von einer langen Geschichte der Ausgrenzung in Europa. Hatten viele der Leute vor der Wende noch Arbeit, gehörten sie danach zu den Ersten, die sie verloren. Slowakinnen, Serben oder Rumäninnen, die als ArbeitsmigrantInnen nach Österreich kommen, erzählen teils nur ungern, dass sie der Roma-Volksgruppe angehören. In Interviews ließen wir uns aus dem Leben einiger Menschen berichten. Auch wenn es kein „Anlass“ für dieses Dossier war: Vor 20 Jahren, im Jahr 1993, wurde den Roma in Österreich der Status einer Minderheit zugesprochen. Ein gewisser Schutz und politische Rechte sowie das Aufkeimen eines Selbstbewusstseins sind damit zweifellos verbunden.

 

In eigener Sache:

MO – Magazin für Menschenrechte, früher unter dem Titel „Moment“, existiert seit nunmehr achteinhalb Jahren. Das Projekt ist der Versuch, breite Themen auch aus anderer Perspektive zu beleuchten. Oder Themen, die im Mainstream nur als Fußnote vorkommen, mehr Platz einzuräumen. Finanziell ist ein unabhängiges Magazin, das keine Medienförderung bezieht und auch von Parteien nicht mit Inseraten „versorgt“ wird, eine knappe Sache. Falls Sie sich für ein Soli-Abo von MO entscheiden, wäre das eine schöne Sache.

 

Spannende Momente wünscht

Gunnar Landsgesell

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen