Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück
05. Jun. 2014

Die Säulen der Macht

RUBRIKEN. Österreichs Protestbewegungen fehlt es eher an strategischem Denken denn an lustigen Ideen.

 

SONDERECKE: um die Ecke gedacht mit Philipp Sonderegger

 

Die Riahi-Brüder präsentierten kürzlich ihren Film „Everyday Rebellion“ im Kino. Vom Arabischen Frühling bis Occupy Wall Street spannt die Dokumentation einen Bogen über gewaltlose Protestformen und lustvollen Widerstand. Bei der Premierendiskussion im Gartenbau-Kino waren Scheinwerfer und Fragen vor allem auf Inna Schewtschenko, Frontfrau der ukrainischen Aktivistinnengruppe Femen, gerichtet. Ihre Arbeitsweise der körperlichen Entblößung dürfte dabei nicht unwesentlich sein. Doch auch ohne nackte Haut haben während der Vorführung einfallsreiche Protestideen viel Publikumsresonanz gefunden. Der dürre Serbe Srdja Popovic, der weltweit Bewegungen aufbaut und in lapidaren Worten die Unerlässlichkeit von Planung predigt, stand beim Publikumsgespräch brav daneben und durfte gerade einmal eine Frage beantworten.

 

Tage später hielt FM4-Moderator Martin Blumenau seine Begeisterung für Schewtschenko in einem Blogbeitrag fest. In einer Fernsehsendung hatte sie spontan die Idee entwickelt, die Fahnen vor dem österreichischen Parlament auszutauschen und eine eigene Flagge zu hissen. Genau daran mangle es der österreichischen Protestkultur, so Blumenau: an einer kreativen, aufmerksamkeitserregenden Idee mit Mut zum Risiko.

 

Ich meine, genau daran mangelt es der österreichischen Protestkultur nicht. Zunächst einmal ist die Beobachtung faktisch falsch. Nicht selten wurden hierzulande Ansätze praktiziert, die erst Jahre später international reüssierten: „Titten gegen Rassismus“ hieß eine Fotoserie gegen Schwarz-Blau. Und netzwerkförmiger Protest wurde bereits 2009 von den Audimaxist/innen konzeptualisiert, als von den spanischen Indignados oder Occupy noch lange keine Rede war. Und von Risikobereitschaft können jene Tierschützer/innen ein Lied singen, die nach mehrjährigen Prozessen rehabilitiert, aber finanziell ruiniert dastehen.

 

Was hierzulande fehlt, sind die kühlen Denker/innen, die nicht auf den schnellen Effekt aus sind, sondern kreativen Aktivismus mit einer tragfähigen Strategie verbinden. Einige NGOs – vor allem im Umweltbereich – verfügen über solche Kompetenzen, Ziele und Taktiken. Doch gerade unseren politischen Bewegungen mangelt es meist an einer konkreten Vorstellung, welche Verhältnisse durch welche Maßnahmen konkret verändert werden sollen. Ein Defizit, das mit noch mehr Aktionismus wett gemacht wird.

 

Popovic’ Rezept ist nicht besonders aufregend: Er meint, um das Regime zu stürzen, müssen Protestbewegungen gesellschaftliche Säulen der Macht wie die Polizei, die Mittelschicht oder Medien für sich gewinnen. Ob konkrete Gesetzesänderungen durchgesetzt, eine Ministerin gestürzt oder sozialer Wandel bewirkt werden soll – vom Prinzip her lässt sich dieses Schema auf alle politischen Ziele anwenden. Doch das erfordert genaue Kenntnisse der Lage, einen guten Plan und Ausdauer.

 

Philipp Sonderegger ist Menschenrechtler, lebt in Wien und bloggt auf phsblog.at.

 

Unterstützen Sie jetzt unabhängigen Menschenrechtsjournalismus mit einem MO-Magazin-Solidaritäts-Abo

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen