Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
04. Sep. 2020

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #60

 

Warum ein Drittel nicht wählen darf

04. Sep. 2020

MO Editorial

Warum ein Drittel nicht wählen darf.
mehr: MO Editorial
04. Sep. 2020

Und wieder das N-Wort

Wieder ist die Polizei mit einem Rassismusvorwurf konfrontiert. Elias, 16, Schüler im 22. Wiener Gemeindebezirk, wurde beim Baden von Unbekannten attackiert. Er sagt, ein Beamter hätte ihn als „N*“ bezeichnet. Die Polizei widerspricht.
mehr: Und wieder das N-Wort
04. Sep. 2020

Integrationsfonds auf Abwegen

Der Österreichische Integrationsfonds betätigt sich als Wahlkampfhelfer für MinisterInnen. Er bringt verzerrende Umfragen in Umlauf und meidet das Thema Rassismus wie die Pest. | Text: Alexander Pollak
mehr: Integrationsfonds auf Abwegen
04. Sep. 2020

Wahlprobleme

Knapp eine halbe Million Menschen ist von den kommenden Wien-Wahlen ausgeschlossen. Wie lässt sich das mit Demokratie noch vereinbaren? | Text: Valentine Auer, Illustration: P.M. Hoffmann
mehr: Wahlprobleme
04. Sep. 2020

Das ist alles Ideologie von vorvorgestern

Der Verfassungsjurist Heinnz Mayer sieht die Verknüpfung von einem strengen Staatsbürgerschaftsrecht wie es Österreich hat, mit einem Wahlrecht, das nur für StaatsbürgerInnen reserviert ist, sehr kritisch. | Interview: Eva Bachinger
mehr: Das ist alles Ideologie von vorvorgestern
04. Sep. 2020

Da fühlt man sich als Außenseiter

Vier Jugendliche die fast ihr ganzes Leben hier leben, aber von den Wahlen ausgeschlossen sind - so wie den vier Interviewten geht es 72.000 anderen jungen Menschen. | Interview, Fotos: Milena Österreicher
mehr: Da fühlt man sich als Außenseiter
04. Sep. 2020

Der Diskurs verändert sich

Anfang Juni nahmen beeindruckende 50.000 Menschen an der BlackLivesMatter-Demo in Wien teil. Die Ärztin und SPÖ-Bezirkspolitikerin Mireille Ngosso war eine der OrganisatorInnen. | Text: Mireille Ngosso
mehr: Der Diskurs verändert sich
04. Sep. 2020

„Nur dem Parlament verantwortlich“

In England gibt es mit dem IOPC eine weisungsfreie Behörde, die bei Gewalt- und anderen Vorwürfen gegen die Polizei ermittelt. Ein Gespräch mit Regional-Direktor Derrick Campbell. | Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: „Nur dem Parlament verantwortlich“
04. Sep. 2020

Es ist nicht genug, gegen Rassismus zu sein, wenn du gegen Rassismus bist

Autor Jad Turman schreibt eine kurze Geschichte des Rassismus. | Essay: Jad Turman
mehr: Es ist nicht genug, gegen Rassismus zu sein, wenn du gegen Rassismus bist
04. Sep. 2020

Solidarität in Zeiten von Covid

Wer trägt die Hauptlast der Krise? Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die Verteilungsfrage in unserer Gesellschaft neu zu diskutieren. | Text: Markus Materbauer, Illustration: Eva Vasari
mehr: Solidarität in Zeiten von Covid
04. Sep. 2020

„Ich fühle mich allein gelassen“

VerkäuferInnen in Super- und Drogeriemärkten erfuhren gerade in der Anfangszeit der Corona-Krise so viel Anerkennung wie noch nie. Doch in ihrem Arbeitsalltag spürten sie davon nur wenig. Eine Verkäuferin erzählt. | Interview: Valentine Auer
mehr: „Ich fühle mich allein gelassen“
04. Sep. 2020

„Man darf nicht schweigen“

Im Alter von sieben Jahren hat Gerda Frey gemeinsam mit ihren Eltern in einem Versteck in Budapest die Shoa überlebt. Erinnerungen einer bemerkenswerten Frau. | Interview: Eva Bachinger, Fotos: Karin Wasner
mehr: „Man darf nicht schweigen“
04. Sep. 2020

Neues aus der Parallelgesellschaft

Ein persönlicher und humorvoller Blick auf den Alltag einer wienerisch-muslimischen Suderantin. | Kolumne: Nour El-Houda Khelifi
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
04. Sep. 2020

Blütenblätter

Von Leistungsträgerinnen ist oft die Rede. Mit „Markterfolg“ hat das im Leben aber wenig zu tun. | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Blütenblätter
04. Sep. 2020

Lasche Ankläger

Warum braucht es erst einen Videobeweis, damit ordentlich gegen PolizistInnen ermittelt wird? | Polizeikolumne: Philipp Sonderegger
mehr: Lasche Ankläger
04. Sep. 2020

Knabbern – politisch korrekt

Unlängst entnahm ich Medienberichten, dass der Snackhersteller Kelly’s die sogenannten „Zigeunerräder“ in Zirkusräder umbenennen will. Es wurde auch Zeit. | Kolumne: Clara Akinyosoye
mehr: Knabbern – politisch korrekt
04. Sep. 2020

Wie sicher bin ich hier?

Roma sind auch im 21. Jahrhundert Anfeindungen ausgesetzt. Pastoralreferentin Manuela Horvath über ihre Erfahrungen. | Kommentar: Manuela Horvath
mehr: Wie sicher bin ich hier?

Sidebar:

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen