Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
04. Jun. 2021

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #63

 

Black Austria - Wir gestalten dieses Land mit

 

HIER MO-Abo
abschließen

04. Jun. 2021

MO Editorial

Black Austria - Wir gestalten dieses Land mit
mehr: MO Editorial
04. Jun. 2021

Familienzusammenführung

Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Situation von Geflüchteten aus, die darauf warten ihre Familie nachzuholen? Nachgefragt bei Daniel Bernhart vom Roten Kreuz | Interview: Magdalena Stern
mehr: Familienzusammenführung
04. Jun. 2021

Verschleierungsfaktor Migrationshintergrund

Verschiedene Medien haben das Infektionsgeschehen nach Herkunft recherchiert. Was soll das bringen? | Text: Alexander Pollak
mehr: Verschleierungsfaktor Migrationshintergrund
04. Jun. 2021

Mehr als ein Hype!

50.000 Menschen marschierten im Sommer 2020 gegen strukturellen Anti-Schwarzen Rassismus in Wien. Auf Black Lives Matter folgt die Initiative des Black Voices-Volksbegehren | Text: Beverly Mtui
mehr: Mehr als ein Hype!
04. Jun. 2021

Käsespätzle, Schifahren und M-Bräu

Die Vorarlberger Schülerin Noreen Mughal erzählt, wie das Leben im „Ländle“ so ist, wenn man nicht weiß ist. Rassismus scheint als eine Art „Tabu-Thema“ angesehen zu werden | Text: Noreen Mughal, Illustration: Diana Bobb
mehr: Käsespätzle, Schifahren und M-Bräu
04. Jun. 2021

Es ist wie eine Art Staffellauf

Die Journalistin Alice Hasters hat mit „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ einen Bestseller geschrieben. Ein Gespräch über das Erfahrungswissen von BIPoC und Rassismusdebatten | Interview: Vina Yun
mehr: Es ist wie eine Art Staffellauf
04. Jun. 2021

Anti-Rassismus im Nachrichten-Geschäft

In den letzten Monaten ist viel über die Partizipation von Menschen mit Migrationsgeschichte in den Medien publiziert worden. Ein Rückblick auf unsere Initiativen in Österreich | Text: simon INOU
mehr: Anti-Rassismus im Nachrichten-Geschäft
04. Jun. 2021

Nützt Privilegien für bessere Welt!

In ihrem Debütsong „Mixed Feelings“ rappt die Ötztalerin Nenda über Rassismus und die Vorurteile. Mit uns hat sie über Identität, Zugehörigkeit und Alltagsrassismus gesprochen | Interview: Magdalena Stern, Fotos: Sophie Holden
mehr: Nützt Privilegien für bessere Welt!
04. Jun. 2021

A Black Fashion Revolution

Leni und Cherrelle Charles machen inklusive Mode. Aber eigentlich noch vielmehr. Ihr Label Kids of the Diaspora ist auch Kulturplattform und leitet eine Revolution ein, die friedlicher nicht sein könnte | Text: Eva Rottensteiner
mehr: A Black Fashion Revolution
04. Jun. 2021

Kulturelle Aneignung in all ihren unschönen Fassetten

Spätestens nach den Black Lives Matter-Protesten 2020 hat die Debatte rund um Cultural Appropriation auch den deutschsprachigen Mainstream erreicht | Text: Tori Reichel
mehr: Kulturelle Aneignung in all ihren unschönen Fassetten
04. Jun. 2021

„Das ist beschämend“

Warum werden Familien mit hier geborenen Schulkindern abgeschoben, obwohl Kinderrechte im Verfassungsrang das verbieten? Irmgard Griss, Leiterin der Kindeswohl-Kommission, im Gespräch | Interview: Gunnar Landsgesell, Fotos: Karin Wasner
mehr: „Das ist beschämend“
04. Jun. 2021

Kampf um Tisch und Kuchen

Gelungene Integration führt zu einem harmonischen Zusammenleben? Im Gegenteil, meint der deutsche Soziologe El-Mafaalani | Interview: Milena Österreicher, Fotos: Mirza Odabasi
mehr: Kampf um Tisch und Kuchen
04. Jun. 2021

Unsichtbar und ungehört

Wo ist Palästina auf der Landkarte? “Wenn die Welt über uns spricht, dann als Terroristen oder als arme Opfer”, beklagen sich junge Palästi-nenser*innen, die beides nicht sein wollen |Reportage: Maria Sterkl
mehr: Unsichtbar und ungehört
04. Jun. 2021

Neues aus der Parallelgesellschaft

Ein persönlicher und humorvoller Blick auf den Alltag einer wienerisch-muslimischen Suderantin. | Text: Nour El-Houda Khelifi
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
04. Jun. 2021

Für eine menschliche Politik

Der Ute-Bock-Preis für Zivilcourage ging dieses Jahr an Schwester Maria-Andreas Weißenbacher für ihren Widerstand gegen eine populistische Politik in Kärnten und an Tierra Rigby und Theo Haas für ihren Einsatz gegen Abschiebungen.
mehr: Für eine menschliche Politik
04. Jun. 2021

Schmerz

Manche haben eine Wunde zugefügt bekommen, so tief, dass die ganze Welt darin verschwindet. Warum begegnen ihnen andere dennoch mit Hass? | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Schmerz
04. Jun. 2021

Agents provocateurs

Wenn die Polizei selbst Anlass zur Eskalation gibt, kann sie die Versammlungsfreiheit nicht schützen | Polizei-Kolumne: Philipp Sonderegger
mehr: Agents provocateurs
04. Jun. 2021

Die Rückkehr der Sündenbock-Sage

Mit der Debatte, wie viele Migrant*innen auf den Intensivstationen liegen, haben wir zuletzt einen neuen Tiefpunkt erreicht | Kolumne über Diversität: Clara Akinyosoye
mehr: Die Rückkehr der Sündenbock-Sage
04. Jun. 2021

Ein tiefsitzendes patriarchales Problem

Gewalt an Frauen ist ein globales Problem. Es ist ein strukturelles Problem und hat System | Kommentar: Maria Rösslhumer
mehr: Ein tiefsitzendes patriarchales Problem

Sidebar:

MO #63

 

» MO #63 (pdf, 7,1MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen