Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
25. Feb. 2022

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #66

 

Humanitäre Aufnahme Jetzt!

 

HIER MO-Abo
abschließen

25. Feb. 2022

MO Editorial

mehr: MO Editorial
25. Feb. 2022

„Kindeswohl spielt keine Rolle“

Ende August 2021 war die Abschiebung einer Familie aus Nigeria, die seit acht Jahren in Vorarlberg lebt, bereits eingeleitet. Der Rechtsanwalt Gregor Klammer konnte die Abschiebung in letzter Minute stoppen. | Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: „Kindeswohl spielt keine Rolle“
25. Feb. 2022

Knaller und Stillstand

Sebastian Kurz hat es verstanden, die Öffentlichkeit mit Knaller-Politik zu beschäftigen. Wird es unter Karl Nehammer anders werden? | Text: Alexander Pollak
mehr: Knaller und Stillstand
25. Feb. 2022

Hilfe vor Ort reicht nicht aus

Weil die Fluchtwege nach Europa dicht sind, setzen einige Staaten im Zuge der Afghanistan-Krise verstärkt auf humanitäre Aufnahmeprogramme. Österreich ist nicht dabei. Warum eigentlich nicht? | Text: Sophia Reiterer
mehr: Hilfe vor Ort reicht nicht aus
25. Feb. 2022

Eine goldene Chance

Salma Youssef, Haia Haddad und Rawad Zyadeh standen mitten im Leben, als der Krieg ihnen Existenz und Perspektive nahm. Ein humanitäres Aufnahmeprogramm gab ihnen beides zurück. Die Geschichte einer zweiten Chance.| Text: Sonja Kittel
mehr: Eine goldene Chance
25. Feb. 2022

Mit geordneter Migrationspolitik gegen Schlepperei

Ein Gespräch mit dem Menschenrechtsexperten Manfred Nowak über einen neuen Pakt für Europas Flüchtlingspolitik und finanzielle Anreize, mit denen einiges geregelt werden könnte. | Interview: Magdalena Stern
mehr: Mit geordneter Migrationspolitik gegen Schlepperei
25. Feb. 2022

„Für ein ‚Niemals wieder’ muss man die Geschichte kennen“

Roma und Romnja leben bereits seit dem 17. Jahrhundert in jener Gegend, die heute als Burgenland bezeichnet wird. In den letzten Jahrzehnten nimmt der Rassismus jedoch stetig ab, während das Miteinander zunimmt. | Text: Valentine Auer
mehr: „Für ein ‚Niemals wieder’ muss man die Geschichte kennen“
25. Feb. 2022

„Eine Petition ist oft ein Türöffner“

Welt verändern leicht gemacht: Die zivilgesellschaftliche Kampagnenorganisation #aufstehn will Menschen dabei helfen. Ein Gespräch mit Maria Mayrhofer, Geschäftsführerin und Ko-Gründerin von #aufstehn. | Interview: Sandra Schmidhofer
mehr: „Eine Petition ist oft ein Türöffner“
25. Feb. 2022

Man muss die Kirche schon im Dorf lassen

Arbeitsminister Martin Kocher plant eine umfassende Arbeitsmarktreform. Anlass für ein Streitgespräch zwischen Markus Koza, Sozialsprecher der Grünen im Parlament, und Rolf Gleißner, Abteilungsleiter in der Wirtschaftskammer. | Moderation: Irina Vana
mehr: Man muss die Kirche schon im Dorf lassen
25. Feb. 2022

Nicht nur Sonne im Süden

Die Sozialisten in Portugal sicherten sich bei den Neuwahlen entgegen aller Prognosen die absolute Mehrheit. Einige soziale Probleme bleiben in der Top-Urlaubsdestination aber ungelöst. | Text und Fotos: Milena Österreicher
mehr: Nicht nur Sonne im Süden
25. Feb. 2022

„Das gibt einem ein bestärkendes Gefühl“

Victoria Borochov von der Jüdischen österreichischen Hochschüler*innenschaft (JöH) und Hager Abouwarda von der Muslimischen Jugend Österreichs (MJÖ) im Gespräch. | Interview: Gunnar Landsgesell, Alexander Pollak
mehr: „Das gibt einem ein bestärkendes Gefühl“
25. Feb. 2022

Verachtet und dennoch gebraucht

Zuverdienst streichen, Arbeitslosengeld kürzen, Mindestsicherung abschaffen – wie Arbeitslose als Mittel zur sozialen Abgrenzung eingesetzt werden. | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Verachtet und dennoch gebraucht
25. Feb. 2022

Weniger Polizei!

Die Polizeigewerkschaften setzen bei der Bekämpfung der Pandemie auf zivile Behörden. | Polizeikolumne: Philipp Sonderegger
mehr: Weniger Polizei!
25. Feb. 2022

Eine Strategie gegen Rassismus

Österreich hat nicht nur ein Antisemitismus-, sondern auch ein Rassismus-Problem. Die Regierung sollte beide angehen. Es ist höchste Zeit.| Kolumne über Diversität und Migration: Clara Akinyosoye
mehr: Eine Strategie gegen Rassismus
25. Feb. 2022

Neues aus der Parallelgesellschaft

Ein persönlicher und humorvoller Blick auf den Alltag einer wienerisch-muslimischen Suderantin. | Text: Nour El-Houda Khelifi
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
25. Feb. 2022

Michael Ludwig am Betonweg

Der Kommentar der Klimaaktivistin Lena Schilling (Fridays for Future) entstand zwei Tage vor der Räumung des Lobau-Camps gegen die „Stadtstraße“. Warum setzt die Stadt Wien statt auf Gespräche lieber auf Klagen und Räumung?| Kommentar: Lena Schilling
mehr: Michael Ludwig am Betonweg

Sidebar:

MO #66

 

» MO #66 (pdf, 5,5MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen