Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
03. Jun. 2022

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #67

 

LUXUS WOHNEN

 

HIER MO-Abo
abschließen

03. Jun. 2022

MO Editorial

mehr: MO Editorial
03. Jun. 2022

„Wohnen ist dringlich“

Die Corona-Maßnahmen und jüngst auch die Inflation haben Spuren hinterlassen. Clemens Mitterlehner, Geschäftsführer der ASB Schuldnerberatungen, über Problematiken und mögliche Hilfe. | Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: „Wohnen ist dringlich“
03. Jun. 2022

Wer soll das bezahlen?

Pandemie, Ukraine-Krieg, Klimaerwärmung. Wohlhabende müssen jetzt verstärkt einen Solidarbeitrag leisten, um diese Krisen zu stemmen, ohne unsere Gesellschaft zu zerreißen. | Text: Alexander Pollak
mehr: Wer soll das bezahlen?
03. Jun. 2022

Wer kann sich wohnen noch leisten?

In Wien wohnt man im internationalen Vergleich noch relativ günstig. Dennoch wendet jeder fünfte Haushalt rund 40 Prozent des Einkommens für das Wohnen auf. Corona hat die Situation verschärft. Wie kommt das? | Text: Robert Temel
mehr: Wer kann sich wohnen noch leisten?
03. Jun. 2022

Niedrige Einkommen und teures Wohnen?

Die Armutskonferenz fordert eine Wohnbau-Offensive: 25.000 leistbare Wohnungen und eine flächendeckende Delogierungsprävention.
mehr: Niedrige Einkommen und teures Wohnen?
03. Jun. 2022

Wir haben viele Dinge umgesetzt

Die Grazer Kommunist*innen haben es mit Fokus auf das Thema Wohnen bis an die Spitze der Stadtregierung geschafft. | Interview: Aaron Münch, Antonia Reissner und Peter K. Wagner
mehr: Wir haben viele Dinge umgesetzt
03. Jun. 2022

Der Wohnungsmarkt ist sehr selektiv

Wie kommen geflüchtete Menschen, mitunter ohne Sprachkenntnisse und Job, nach der Grundversorgung zu einer Wohnung? Wer unterstützt sie und welche Herausforderungen gibt es da? Wohnen in Wien aus anderer Perspektive. | Text: Beverly Mtui
mehr: Der Wohnungsmarkt ist sehr selektiv
03. Jun. 2022

„Unser Fokus ist ein humanitärer“

Im Ankunftszentrum am Rand des Wiener Praters werden die Neuankömmlinge aus der Ukraine versorgt. Die Idee dafür hatte der 2015 gegründete Verein „Train of Hope“. | Text: Gunnar Landsgesell
mehr: „Unser Fokus ist ein humanitärer“
03. Jun. 2022

Der weibliche Unruhestand

Das Pensionsantrittsalter von Frauen wird ab 2024 dem der Männer angeglichen. Knapp die Hälfte der Frauen schafft es jedoch nicht, direkt aus dem Berufsleben in die Pension überzutreten. | Text: Milena Österreicher

 

mehr: Der weibliche Unruhestand
03. Jun. 2022

„Zu sagen, ich bin Österreicherin, hat sich immer illegal angefühlt.“

Trinh Nguyen wurde in Österreich geboren und lebt seither hier. Weil ihre Eltern „staatenlos“ sind, wurde sie ihr Leben lang als „Ausländerin“ behandelt. Zur Lage staatenloser Menschen in Österreich. | Tex: Sophia Reiterer
mehr: „Zu sagen, ich bin Österreicherin, hat sich immer illegal angefühlt.“
03. Jun. 2022

Am liebsten hab ich gehabt, wenn er sich versungen hat

Ein viel zu langer Text über meinen Lieblingsphilosophen Willi Resetarits und die Grundsätze des Willi-ismus, die es nun sorgfältig anzuwenden gilt. | Text: Teresa Reiter
mehr: Am liebsten hab ich gehabt, wenn er sich versungen hat
03. Jun. 2022

Edles Metall, prekäre Lieferkette

Was hat technologischer Fortschritt mit der Missachtung von Menschenrechten zu tun? | Text: Sandra Schmidhofer
mehr: Edles Metall, prekäre Lieferkette
03. Jun. 2022

Integrationsministerin bedient antimuslimischen Rassismus

Für das Jahr 2021 hat SOS Mitmensch fast 70 Vorfälle von antimuslimischem Rassismus in der österreichischen Politik dokumentiert.
mehr: Integrationsministerin bedient antimuslimischen Rassismus
03. Jun. 2022

Tribunal gegen Österreich

Im Juni wird das „Asyl Tribunal“ symbolisch Klage gegen die Republik Österreich erheben. Der Performancekünstler und Regisseur Alireza Daryanavard im Gespräch. | Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: Tribunal gegen Österreich
03. Jun. 2022

Neues aus der Parallelgesellschaft

Österreichische Muslime werden oft als religiöse Fanatiker portraitiert, den Durchschnitt sucht man vergeblich. Ein humorvoller Blick auf den Alltag einer wienerisch-muslimischen Suderantin. | Text: Nour El-Houda Khelifi
mehr: Neues aus der Parallelgesellschaft
03. Jun. 2022

Wahnsinn Krieg

Jetzt kommt alles mit dem Krieg in der Ukraine wieder. Das größte Verbrechen des Krieges an denen, die ihn überleben, ist, dass er ihnen das Vertrauen ins Leben nimmt. | Text: Martin Schenk
mehr: Wahnsinn Krieg
03. Jun. 2022

Es kommt darauf an

Das Prinzip der Verhältnismäßigkeit verleiht der Polizei Handlungsfähigkeit. Zu Lasten der Beamt*innen. | Polizeikolumne: Philipp Sonderegger beobachtet die Staatsgewalt
mehr: Es kommt darauf an
03. Jun. 2022

Wo der junge Kurz recht hatte

Seit Beginn der Fluchtbewegung aus der Ukraine erleben wir eine Welle der Hilfsbereitschaft. Es war seinerzeit Sebastian Kurz, der sie einforderte – mit Recht. | Kolumne: Clara Akinyosoye
mehr: Wo der junge Kurz recht hatte
03. Jun. 2022

Sind alle Menschen gleich vor dem Gesetz? Schön wär’s.

Wird im Fall der Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine und Syrien mit zweierlei Maß gemessen? Ich glaube schon. | Kommentar: Nadja Lorenz
mehr: Sind alle Menschen gleich vor dem Gesetz? Schön wär’s.

Sidebar:

MO #67

 

» MO #67 (pdf, 5,5MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen