Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
26. Nov. 2022

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #69

 

Lautstark gegen Unrecht!

30 Jahre SOS Mitmensch

 

HIER MO-Abo
abschließen

26. Nov. 2022

MO Editorial

mehr: MO Editorial
26. Nov. 2022

„Tour de Chance“

Nachgefragt bei Volkshilfe-Geschäftsführer Erich Fenninger, wie sich Kinderarmut äußert und warum eine Grundsicherung für Kinder helfen könnte.| Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: „Tour de Chance“
26. Nov. 2022

Unrecht braucht Widerstand

Seit 30 Jahren kämpft SOS Mitmensch in Österreich gegen Unrecht. Menschenrechtlichen Erfolgen steht der Aufstieg der extremen Rechten und des Rechtspopulismus gegenüber. | Text: Alexander Pollak. Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Unrecht braucht Widerstand
26. Nov. 2022

Eine Stimme, die es auch in einer Demokratie braucht

Seit 30 Jahren, seit dem „Lichtermeer“ gegen das „Anti-Ausländer-Volksbegehren“ der FPÖ, ist SOS Mitmensch aktiv. Aber braucht es NGOs in der Zivilgesellschaft überhaupt? Und welche Rolle spielt SOS Mitmensch dabei? | Illustration: P.M. Hoffmann
mehr: Eine Stimme, die es auch in einer Demokratie braucht
26. Nov. 2022

Integration bedeutet heute Assimilation

Max Koch, Vorsitzender von SOS Mitmensch, hat viele wichtige Initiativen auf den Weg gebracht. Ein Gespräch über Erfolge, den verschärften Integrationskurs und die Reaktion Wolfgang Schüssels auf den Tod von Marcus Omofuma. | Foto: Victoriia Nazarova
mehr: Integration bedeutet heute Assimilation
26. Nov. 2022

Kraftwerk Lichtermeer

Das Lichtermeer wirkte wie ein Kraftwerk, das Energie lieferte und neue Initiativen noch länger nähren sollte. | Text: Martin Schenk
mehr: Kraftwerk Lichtermeer
26. Nov. 2022

Auf die Werte besinnen

Wenn die Welt in Zukunft demokratisch regiert werden soll, dann müssen wir uns auf die Werte besinnen, die SOS Mitmensch formuliert hat: auf Grund- und Menschenrechte für ALLE. | Text: Friedrun Huemer
mehr: Auf die Werte besinnen
26. Nov. 2022

Geflüchtete als Spielball

Es ist es noch einigermaßen weit zu einer Politik für Geflüchtete, die ihr Maß an den Menschenrechten nimmt. | Text: Helmut Schüller
mehr: Geflüchtete als Spielball
26. Nov. 2022

Am Anfang war das Licht

Im Dezember 1992 wollte eine Gruppe von Aktivist*innen ein Zeichen gegen das „Anti-Ausländer Volksbegehren“ setzen. Daraus wurde mit dem Lichtermeer die größte Kundgebung der Zweiten Republik. | Text: Bernhard Hachleitner. Foto: Kurt Keinrath
mehr: Am Anfang war das Licht
26. Nov. 2022

Dann gibt es garantiert einen Shitstorm

„Wir müssen ein Klima sicherstellen, in dem alle ihre Meinung äußern können, ohne niedergemacht zu werden“, sagt Maria Windhager. | Interview: Andreas Bachmann, Fotos: Heribert Corn
mehr: Dann gibt es garantiert einen Shitstorm
26. Nov. 2022

Recht muss Recht werden

Am 28. Jänner 2021 wurde die damals 12-jährige und in Wien aufgewachsene Tina unter Protest nach Georgien abgeschoben. Etwa ein Jahr später entschied das Bundesverwaltungsgericht, dass die Abschiebung rechtswidrig war. | Text: Valentine Auer
mehr: Recht muss Recht werden
26. Nov. 2022

„Da wäre die Politik gefordert“

Der Rechtsanwalt Wilfried Embacher wundert sich: Auch nach den Empfehlungen der Kindeswohlkommission hat weder das Justizministerium noch das Innenministerium Schlüsse daraus gezogen. Ein Gespräch über den Fall Tina. | Interview: Sophia Reiterer
mehr: „Da wäre die Politik gefordert“
26. Nov. 2022

Doppelt bestraft

In Österreich sitzt die Mehrheit der weiblichen Strafgefangenen in Gefängnissen, die vorwiegend auf Männer ausgerichtet sind. Wie ist es, als Frau in Haft zu sein? | Text: Milena Österreicher, Illustration: Diana Bobb
mehr: Doppelt bestraft
26. Nov. 2022

Finger weg von unseren Rechten!

In einem von der Theater- und Filmemacherin Tina Leisch initiierten Projekt haben österreichische Jugendliche mit Jugendlichen aus Kamerun, Mexiko, Rojava u. a. gemeinsam Kurzfilme zum Thema Kinderrechte erarbeitet. | Text: Beverly Mtui
mehr: Finger weg von unseren Rechten!
26. Nov. 2022

„Ich lasse mich nicht mehr unterkriegen“

Pascal Cheng gilt als Nachwuchstalent des österreichischen Badmintons. Doch nicht alle freuen sich über seine Erfolge. Immer wieder hat er auch mit Rassismus zu kämpfen. | Text: Valentine Auer
mehr: „Ich lasse mich nicht mehr unterkriegen“
26. Nov. 2022

Trotzige Zuversicht

Die Hoffnung nimmt die Dinge so tragisch wie sie sind, sie akzeptiert keine falschen Vertröstungen. | Kolumne: Martin Schenk. Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Trotzige Zuversicht
26. Nov. 2022

Wer vertraut der Polizei?

Die Polizei muss sich besonders um das Vertrauen der Menschen bemühen, die mit der geltenden Ordnung in Konflikt geraten. | Polizeikolumne: Philipp Sonderegger. Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Wer vertraut der Polizei?
26. Nov. 2022

Medien, Chats und ein Gewitter

Nun hat die Chataffäre auch die Medienbranche erreicht. Die Debatte darf nicht an der Oberfläche bleiben.| Kolumne: Clara Akinyosoye. Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Medien, Chats und ein Gewitter
26. Nov. 2022

Wünschen. Wollen. Machen.

Welche Rolle spielen NGOs? Braucht man sie in einer funktionierenden Demokratie überhaupt? | Kommentar: Heide Schmidt. Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Wünschen. Wollen. Machen.

Sidebar:

MO #69

 

» MO #69 (pdf, 6,2MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen