Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
03. Jun. 2023

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #71

 

KLIMAKRISE – UND WIR

 

HIER MO-Abo
abschließen

03. Jun. 2023

MO Editorial

mehr: MO Editorial
03. Jun. 2023

„1:0 für den Humanismus“

Walter Windischbauer, Obmann Stellvertreter des UTTC Salzburg, erzählt, wie es gelang, Huseyn Salimov, nach einer Abschiebung wieder nach Österreich zu holen.| Interview: Gunnar Landsgesell
mehr: „1:0 für den Humanismus“
03. Jun. 2023

Gefährliche Risse im sozialen Netz

Bei der Absicherung von Unternehmen galt für die Bundesregierung das Motto „Koste es, was es wolle“. Bei armutsgefährdeten Menschen wird hingegen nur zögerlich und lückenhaft gehandelt.| Text: Alexander Pollak, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Gefährliche Risse im sozialen Netz
03. Jun. 2023

„Ich finde es peinlich, wie die Politik reagiert.“

Leonie und Johanna sind zwei junge Aktivistinnen der Letzten Generation. Im Gespräch erzählen sie über ihr Umfeld und dass das, was jetzt unbequem ist, lange nicht so schlimm ist wie das, was auf uns zukommt. | Interview und Fotos: Sophia Reiterer
mehr: „Ich finde es peinlich, wie die Politik reagiert.“
03. Jun. 2023

„Klimadiktatur“

Im jüngst erschienenen Buch „Klimarassismus“ beschreiben die Autoren, wie rechte Netzwerke die Klimawende torpedieren. Deren Rhetorik ist mittlerweile längst in unsere Diskussionen eingesickert.
mehr: „Klimadiktatur“
03. Jun. 2023

„He, Regierung, ihr habt so lange geschlafen!“

Reinhard Steurer unterstützt die Proteste der Letzten Generatio. Der Rechtsstaat zerbrösle, weil die Klimapolitik nicht ausreicht, um die Lebensgrundlage kommender Generationen zu schützen. | Interview: Gunnar Landsgesell, Foto: Lukas Ilgner
mehr: „He, Regierung, ihr habt so lange geschlafen!“
03. Jun. 2023

Klimapolitik braucht soziales Aufbruchssignal

Die Klimakrise ist auch eine eminent soziale Frage – global und national.
mehr: Klimapolitik braucht soziales Aufbruchssignal
03. Jun. 2023

Ottakringer Marktschau

Ein Video über den Brunnenmarkt erhitzte die Gemüter. Lokalaugenschein auf einem Markt, der die Geschichte und Menschen Wiens widerspiegelt – und auch für politisches Hickhack herhalten muss. | Reportage und Fotos: Milena Österreicher
mehr: Ottakringer Marktschau
03. Jun. 2023

Seenotrettung im Visier?

Seenotretter*innen stehen wegen Spionage, Menschenhandel, Geldwäsche in EU-Staaten vor Gericht. Für den Menschenrechtsexperten Manfred Nowak steht fest: „Man muss den Menschen die Möglichkeit geben, legal zu flüchten.“ | Text: Andreas Bachmann
mehr: Seenotrettung im Visier?
03. Jun. 2023

Udo Landbauer ein „Kellernazi“?

Die FPÖ kündigte nach der Angelobung der niederösterreichischen Landesregierung Klagen gegen den Begriff „Kellernazi“ an. Doch diese Ankündigung steht auf wackeligen Beinen. | Kommentar: Alexander Pollak
mehr: Udo Landbauer ein „Kellernazi“?
03. Jun. 2023

„Ich bin glücklich. Ich bin frei. Das wünsche ich allen Frauen.“

Seit Fatma Akay-Türker aus dem Obersten Rat der Islamischen Glaubensgemeinschaft ausgetreten ist, arbeitet sie daran, eine Alternative gegen die patriarchale Ausrichtung der IGGIÖ aufzubauen. | Interview: Alexander Pollak, Gunnar Landsgesell
mehr: „Ich bin glücklich. Ich bin frei. Das wünsche ich allen Frauen.“
03. Jun. 2023

Alevtina, Elena und die anderen

Aus der Ukraine sind vorwiegend Frauen geflüchtet, viele von ihnen mit ihren Kindern. Nach einem Jahr in Österreich stehen sie weiterhin vor der Frage, wie sie ihren neuen Alltag allein meistern können. | Porträt und Fotos: Milena Österreicher
mehr: Alevtina, Elena und die anderen
03. Jun. 2023

„Als ich Flüchtling war"

In dieser Reihe erinnern sich bekannte Persönlichkeiten an ihre eigene Flucht. Den Beginn macht Barbara Coudenhove-Kalergi, die 1945 als Kind mit ihren Eltern aus Böhmen vertrieben wurde. | Text: Barbara Coudenhove-Kalergi
mehr: „Als ich Flüchtling war"
03. Jun. 2023

In ferner Nähe

Als Wien noch Wien war. Die völkisch Nationalen argumentieren heute genauso wie damals, wenn sie die Nahen zu Fernen machen. | Kolumne: Martin Schenk, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: In ferner Nähe
03. Jun. 2023

Neue Ermittlungsstelle

Die Wirksamkeit künftiger Ermittlungen wegen Polizeigewalt wird auch von Staatsanwaltschaft und Zivilgesellschaft abhängen. | Polizeikolumne: Philipp Sonderegger, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Neue Ermittlungsstelle
03. Jun. 2023

Wer will Quotenmigrant*in sein?

Unternehmen müssen sich um Diversität bemühen – die Quote hilft. Doch Quotenmigrant*in zu sein, ist nicht so einfach. | Kolumne: Clara Akinyosoye, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Wer will Quotenmigrant*in sein?
03. Jun. 2023

Ein juristisches Erdbeben

Die Rechtsanwältin Michaela Krömer hat im Namen von zwölf Kindern und Jugendlichen Klage gegen das Klimaschutzgesetz eingebracht. Ein positives Urteil hätte weitreichende Folgen. | Kommentar: Michaela Krömer, Illustration: Petja Dimitrova
mehr: Ein juristisches Erdbeben

Sidebar:

MO #71

 

» MO #71 (pdf, 5,1MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen