Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
02. Sep. 2023

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #72

 

BRENNPUNKT PFLEGE – ES REICHT!

 

HIER MO-Abo
abschließen

02. Sep. 2023

MO Editorial

mehr: MO Editorial
02. Sep. 2023

Anzeige für Zivilcourage

Im oberösterreichischen Steyr stellten sich Bürger*innen der „Remigrationstour“ der Identitären entgegen und wurden angezeigt. Ruth Pohlhammer, Gemeinderätin der Grünen in Steyr, im Gespräch über die Protestaktion. | Interview: Milena Österreicher
mehr: Anzeige für Zivilcourage
02. Sep. 2023

Zeit der Gaukler

Statt sich der Lösung von Problemen zu widmen, betätigen sich Teile der Politik im Vorgaukeln von Scheinaktivitäten und absurder Kulturkampfrhetorik. Die Krisen werden dadurch nicht kleiner. | Text: Alexander Pollak
mehr: Zeit der Gaukler
02. Sep. 2023

„Pflege muss gesichert sein, nicht profitabel“

Flavia Matei setzt sich mit der Interessensgemeinschaft der 24h-Betreuer_innen für die Rechte der mehrheitlich osteuropäischen Betreuer*innen ein. Ein Gespräch über Ausbeutung, Alternativen und Reformpolitik. | Interview: Andreas Bachmann
mehr: „Pflege muss gesichert sein, nicht profitabel“
02. Sep. 2023

Große Last auf kleinen Schultern

Laut Schätzungen gibt es mehr als 42.000 sogenannte Young Carers in Österreich. Doch wer kümmert sich um diese Kinder und Jugendlichen, die sich schon in jungen Jahren um andere kümmern? | Text: Naz Küçüktekin
mehr: Große Last auf kleinen Schultern
02. Sep. 2023

„Dann sollte man sofort Stopp sagen“

Jede fünfte Pflegekraft in Österreich ist von sexueller Belästigung betroffen. Gesprochen wird darüber kaum, von offizieller Seite gehandelt noch weniger. Ein drängendes Tabuthema. | Text: Milena Österreicher
mehr: „Dann sollte man sofort Stopp sagen“
02. Sep. 2023

„Ich kann gar nicht anders als weitermachen“

Lena Schilling wird oft als das Gesicht der Klimabewegung dargestellt. Als junge Frau erlebt sie dabei immer wieder massiven Hass. Ein Gespräch über ihr aktuelles Buch und warum ihre Katzen sie gerettet haben. | Interview: Sophia Reiterer
mehr: „Ich kann gar nicht anders als weitermachen“
02. Sep. 2023

Mythos Vielfalt?

Laut Polizei sollen rund sieben Prozent der Wiener Polizist*innen eine Einwanderungsgeschichte haben. Doch eine Untersuchung von 2017 zeigt: Es sind nur drei Prozent. Wie vielfältig ist das Polizeipersonal tatsächlich? | Text: Semiran Kaya
mehr: Mythos Vielfalt?
02. Sep. 2023

„Wünsche mir klare Haltung für Menschenrechte und gegen Rassismus“

Fast zwei Jahrzehnte leitete Ursula Struppe die MA 17 für Integration und Diversität. Nun blickt sie zurück auf die Wiener Integrationspolitik, die Kritik der ÖVP daran sowie die Haltung gegenüber geflüchteten Menschen. | Interview: Naz Küçüktekin
mehr: „Wünsche mir klare Haltung für Menschenrechte und gegen Rassismus“
02. Sep. 2023

„Wichtig ist, nicht wegzuschauen“

Vor einem Jahr löste der Tod der jungen Kurdin Jina Mahsa Amini große Proteste im Iran aus. Das MO-Magazin führte Gespräche mit Iranerinnen in Österreich: über ihr altes und neues Leben. | Interviews: Milena Österreicher
mehr: „Wichtig ist, nicht wegzuschauen“
02. Sep. 2023

Mitgefühl und logisches Denken

POPULÄR GESEHEN. Über ein Fahrrad und ein Mathematikbuch, die halfen, Armut und Ungleichheit zu messen. | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Mitgefühl und logisches Denken
02. Sep. 2023

EGMR will unabhängige Aufklärung

POLIZEIKOLUMNE. Warum ist die neue Ermittlungsstelle nicht für Ethnic Profiling zuständig? | Kolumne: Philipp Sonderegger
mehr: EGMR will unabhängige Aufklärung
02. Sep. 2023

Sexismus, ganz normal

CLARTEXT. Der Ausschluss von Frauen aus Entscheidungsprozessen und damit aus den Macht-Zirkeln hat System. Dass Sexismus so systemimmanent ist, dass er fast normal wirken kann, ist fatal. | Kolumne: Clara Akinyosoye
mehr: Sexismus, ganz normal
02. Sep. 2023

Die lebenswerteste Stadt der Welt - für wen?

SERVUS ALAYKUM. Einblicke in das (Er-)Leben der österreichischen Gesellschaft aus Sicht einer Wiener Muslima. Mit dunkelbuntem Humor und feurigem Temperament, aus dem Herzen Österreichs. | Kolumne: Menerva Hammad
mehr: Die lebenswerteste Stadt der Welt - für wen?
02. Sep. 2023

Wer hat an Europas Grenzen noch das Recht, Rechte zu haben?

ANDERE ÜBER... Die EU reformiert das Asylrecht und treibt die Spirale an Abschottung, Abschreckung und Auslagerung voran. Auf der Strecke bleibt der Zugang zu Grundrechten. | Kommentar: Judith Kohlenberger
mehr: Wer hat an Europas Grenzen noch das Recht, Rechte zu haben?

Sidebar:

MO #72

 

» MO #72 (pdf, 6,0 MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen