Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
24. Nov. 2023

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #73

 

ARMES ÖSTERREICH

 

HIER MO-Abo
abschließen

24. Nov. 2023

MO Editorial

mehr: MO Editorial
24. Nov. 2023

Wo sich die Katze in den Schwanz beißt

Alleinerziehende erwerbstätige EWR-Bürgerinnen kommen in Österreich schnell in eine prekäre Lage. Wo der Haken liegt und wer agieren muss, erklärt Angela Ivezić vom Beratungszentrums für Migranten und Migrantinnen. Interview: Milena Österreicher
mehr: Wo sich die Katze in den Schwanz beißt
24. Nov. 2023

Türen des Hasses wieder schließen

Der auch nach Österreich ausstrahlende Nahostkonflikt zeigt, wie schnell sich die Türen zu einer explosiven Stimmung öffnen können. Wie kriegen wir diese Türen wieder zu? Text: Alexander Pollak
mehr: Türen des Hasses wieder schließen
24. Nov. 2023

Warum Mama im Wohnzimmer schläft

Mehr als die Hälfte der Alleinerziehenden in Österreich ist armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Sie sind unter den Erwerbstätigen die Gruppe mit höchster Armutsgefährdung, werden damit aber bis dato alleingelassen. Text: Sophia Reiterer
mehr: Warum Mama im Wohnzimmer schläft
24. Nov. 2023

Lasst uns laut werden

Armutsbetroffene werden beschämt – vom Bundeskanzler-Video bis hin zu Medienbeiträgen, wie denn noch mehr beim Kochen gespart werden könne. Dabei sollte eigentlich gelten: Armut bekämpfen, nicht die Armutsbetroffenen. Gastkommentar: Daniela Brodesser
mehr: Lasst uns laut werden
24. Nov. 2023

„Ich kann mir nur das Nötigste leisten“

Mehr als 90.000 Menschen sind in Österreich in der Grundversorgung untergebracht. Die größte Gruppe bilden dabei aus der Ukraine geflüchtete Menschen. Seit bald zwei Jahren bedeutet das für sie ein Leben am Existenzminimum. Text: Naz Küçüktekin
mehr: „Ich kann mir nur das Nötigste leisten“
24. Nov. 2023

Wer nicht genug verdient, gehört nicht dazu

Um die österreichische Staatsbürgerschaft erlangen zu können, muss vor allem das Einkommen stimmen. Armutsbetroffene oder davon gefährdete Personen werden damit ganz bewusst außen vor gelassen. Text: Naz Küçüktekin
mehr: Wer nicht genug verdient, gehört nicht dazu
24. Nov. 2023

Aktiv gegen den Hunger

Aus der Wiener Tafel wurde Die Tafel Österreich. Die älteste und größte Tafel Österreichs kämpft seit 25 Jahren mit Lebensmittelrettung gegen Armut und Ressourcenverschwendung. Text: Florian Gucher
mehr: Aktiv gegen den Hunger
24. Nov. 2023

„Ich hätte nie gedacht, dass mir das einmal passiert“

Knapp 20.000 Menschen sind in Österreich wohnungs- oder obdachlos. Hilfsorganisationen rechnen mit einem Anstieg der Zahlen in den kommenden Jahren. Was kann, was muss getan werden? Text: Milena Österreicher
mehr: „Ich hätte nie gedacht, dass mir das einmal passiert“
24. Nov. 2023

„Heute ist die FPÖ eine radikalisierte Partei“

Die FPÖ liegt in Wahlumfragen seit geraumer Zeit an erster Stelle. Karl Öllinger im Gespräch über seine Plattform „Stoppt die Rechten“, zunehmende Waffenfunde und warum die FPÖ noch mehr Aufmerksamkeit bräuchte. Interview: Christof Mackinger
mehr: „Heute ist die FPÖ eine radikalisierte Partei“
24. Nov. 2023

In der Warteschleife

Abeer Aldawoodi möchte wieder ihrem Beruf nachgehen. Doch bisher kommen – wenn überhaupt – nur Absagen. Der lange Weg einer geflüchteten Frau. Text: Milena Österreicher
mehr: In der Warteschleife
24. Nov. 2023

Im Auftrag der Migras – biber mit scharf.

Mit Jahresende wird das biber-Magazin eingestellt. Chefredakteurin Aleksandra Tulej über den Erfolg von biber und fehlende migrantische Stimmen in österreichischen Medien. Gastkommentar: Aleksandra Tulej
mehr: Im Auftrag der Migras – biber mit scharf.
24. Nov. 2023

Einspringen, wo der Staat versagt

Der Österreicher Jakob Frühmann engagiert sich seit sechs Jahren bei der NGO Sea-Watch. Ein Gespräch über seine Einsätze auf See, Verschärfungen und den Menschenrechtsdiskurs in Österreich. Interview: Sarah Kleiner
mehr: Einspringen, wo der Staat versagt
24. Nov. 2023

Liberté, Adé

Einblicke in das (Er-)Leben der österreichischen Gesellschaft aus Sicht einer Wiener Muslima. Mit dunkelbuntem Humor und feurigem Temperament, aus dem Herzen Österreichs. Kolumne: Menerva Hammad
mehr: Liberté, Adé
24. Nov. 2023

Ruinöse Trümmerhaufen und gebrochene Brücken

POPULÄR GESEHEN. Das Sozialhilfegesetz stürzt zusammen. Wer davon spricht, Ärmeren zu helfen, darf zur schlechten Sozialhilfe aber nicht schweigen. Kolumne: Martin Schenk
mehr: Ruinöse Trümmerhaufen und gebrochene Brücken
24. Nov. 2023

Umhacken

Der repressive Stil neuer Sondereinheiten verschlechtert offenbar auch die polizeiliche Alltagskultur auf den Inspektionen. Kolumne: Philipp Sonderegger beobachtet die Staatsgewalt
mehr: Umhacken
24. Nov. 2023

Von Gutmenschen und Putin-Verstehern

Die Art und Weise, wie wir Menschen verunglimpfen und beleidigen wollen, die Worte, die wir wählen, sagen viel über den Zustand unserer Gesellschaft aus. Clara Akinyosoye sagt es nicht durch die Blume. Eine Kolumne über Diversität und Migration.
mehr: Von Gutmenschen und Putin-Verstehern
24. Nov. 2023

Wie lange ist man Gast in einem Land?

Eser Akbabas Eltern wurden vor 50 Jahren als „Gastarbeiter“ nach Österreich eingeladen. Politiker greifen die Gastarbeiter-Idee immer wieder neu auf. Bis heute wird aber den „alten“ Gastarbeitern ihr „neues“ Zuhause verwehrt. Kommentar: Eser Akbaba
mehr: Wie lange ist man Gast in einem Land?

Sidebar:

MO #73

 

» MO #73 (pdf, 11,0 MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen