Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
01. Mär. 2024

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #74

 

SICHER DURCH DIE KRISE(N)

 

HIER MO-Abo
abschließen

01. Mär. 2024

MO Editorial

mehr: MO Editorial
01. Mär. 2024

„Den Behörden muss klar sein: Bei Unrecht haftet die Republik“

Rechtsanwältin Mara-Sophie Häusler erstritt für ihre zu Unrecht abgeschobene Mandantin einen Verdienstentgang vor dem Obersten Gerichtshof. | Interview: Milena Österreicher
mehr: „Den Behörden muss klar sein: Bei Unrecht haftet die Republik“
01. Mär. 2024

Entscheidungsjahr

Österreich und Europa stehen an einer dramatischen Weggabelung. Es droht die Machtübernahme durch antidemokratische Kräfte. Jetzt gilt es, laut zu sein. | Text: Alexander Pollak
mehr: Entscheidungsjahr
01. Mär. 2024

Zusammen durch die Ungewissheit

Wie kommen wir gut durch die gegenwärtigen Krise(n)? Psychologin Silvia Exenberger über Resilienzförderung, wie sich Krisen auf die Gesellschaft auswirken und die Wichtigkeit von Gemeinschaft in unsicheren Zeiten. | Interview: Nadja Riahi
mehr: Zusammen durch die Ungewissheit
01. Mär. 2024

Was können wir tun?

Krisenzeiten schaffen Unsicherheit und drängen gesellschaftliche Probleme verstärkt an die Oberfläche. Was können wir tun, um nicht in Angst zu verharren und um Negativspiralen zu durchbrechen? Das MO-Magazin bat Expert:innen um ihre Empfehlungen.
mehr: Was können wir tun?
01. Mär. 2024

Erzählen wirkt

In Erzählcafés treffen verschiedene Menschen aufeinander: jung, alt, Arbeiter:innen, Akademiker:innen, mit und ohne Migrationsgeschichte. Sie zeigen im Kleinen, wie erzählen und zuhören verbinden kann. | Text: Milena Österreicher
mehr: Erzählen wirkt
01. Mär. 2024

„Wichtig, nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen“

Die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern hat für Christoph Dolna-Gruber von der Energieagentur keinen Platz in Österreichs Zukunft. Der Experte im Gespräch über künftige Energiesicherheit. | Interview: Naz Küçüktekin
mehr: „Wichtig, nicht die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen“
01. Mär. 2024

„Viele Jugendliche haben Existenzängste“

Wenn man die Nachrichten liest, kann man leicht von den schlechten Schlagzeilen überwältigt werden. Doch was macht das mit der Jugend und wie stellen sie sich ihre Zukunft inmitten dieser Krisen vor? | Text: Salme Taha Ali Mohamed
mehr: „Viele Jugendliche haben Existenzängste“
01. Mär. 2024

„Antisemitismus beschränkt sich nicht nur auf extreme Ränder“

Antisemitismus verzeichnet gerade nach aktuellen Ereignissen Höhepunkte. Doch auch abseits davon hat Österreich laut Antisemitismusforscher Andreas Peham ein Problem. | Interview: Naz Küçüktekin
mehr: „Antisemitismus beschränkt sich nicht nur auf extreme Ränder“
01. Mär. 2024

„Es gibt keine andere Option als Frieden“

In dem seit Jahrzehnten andauernden Nahostkonflikt gibt es laute Stimmen, die sich für Frieden einsetzen. Dazu zählen Frauenorganisationen, wie die israelische NGO Women Wage Peace. | Text: Markus Schauta
mehr: „Es gibt keine andere Option als Frieden“
01. Mär. 2024

Neue Chancen am Land

Bevölkerungsrückgang und Arbeitskräftemangel zeigen: Österreich braucht Zuwanderung. Diese birgt viel Potenzial, gerade für ländliche Gebiete. | Text: Sarah Kleiner
mehr: Neue Chancen am Land
01. Mär. 2024

Einen Hoffnungsschimmer in die Dunkelheit tragen

Die polnische Lehrerin Paula Weremiuk setzt sich an der polnisch-belarussischen Grenze unter schwierigsten Bedingungen für Geflüchtete ein. Sie wurde dafür mit dem Schweizer Paul-Grüninger-Preis ausgezeichnet. | Text: Martin Pollack
mehr: Einen Hoffnungsschimmer in die Dunkelheit tragen
01. Mär. 2024

Preis im Andenken an Willi Resetarits

Text: Redaktion
mehr: Preis im Andenken an Willi Resetarits
01. Mär. 2024

Die Würde eines Kindes in Österreich

SERVUS ALAYKUM. Einblicke in das (Er-)Leben der österreichischen Gesellschaft aus Sicht einer Wiener Muslima. Mit dunkelbuntem Humor und feurigem Temperament, aus dem Herzen Österreichs. Kolumne: Menerva Hammad
mehr: Die Würde eines Kindes in Österreich
01. Mär. 2024

Soziales Rezept

POPULÄR GESEHEN. Warum Ärztinnen und Ärzte „soziale Rezepte“ ausstellen können sollten. Kolumne: Martin Schenk
mehr: Soziales Rezept
01. Mär. 2024

Bringt mir die besten Fehler

POLIZEIKOLUMNE. Auch in einer Fehlerstrafkultur kann das Lernen aus Fehlern belohnt werden. Kolumne: Philipp Sonderegger beobachtet die Staatsgewalt
mehr: Bringt mir die besten Fehler
01. Mär. 2024

Die letzte Kolumne

CLARTEXT. Nach zehn Jahren nehme ich Abschied. Mit einem Rückblick und einem Appell. | Clara Akinyosoye sagt es nicht durch die Blume. Eine Kolumne über Diversität und Migration.
mehr: Die letzte Kolumne
01. Mär. 2024

In schlechter Begleitung

Die österreichische Politik kümmert sich unzureichend um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Das bringt Ärger in den Gemeinden. | Kommentar: Lukas Gahleitner-Gertz
mehr: In schlechter Begleitung

Sidebar:

MO #74

 

» MO #74 (pdf, 12,0 MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen