Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
07. Jun. 2024

 

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #75

 

Frauen-Dossier:
Harte Lebenswelten

 

HIER MO-Abo
abschließen

07. Jun. 2024

MO Editorial

mehr: MO Editorial
07. Jun. 2024

„Schwer für mich mitanzusehen, wenn ein Kind zurückgelassen wird“

Karin Höller, Direktorin der Volksschule Bruck in Salzburg, setzt sich für ihren Schüler Andria ein, der im Februar nach Georgien abgeschoben wurde. Sie machte sich vor Ort ein Bild davon, wie es der Familie geht. | Interview: Milena Österreicher
mehr: „Schwer für mich mitanzusehen, wenn ein Kind zurückgelassen wird“
07. Jun. 2024

Kinder in Not

HANDLUNGSBEDARF. Immer mehr Kinder in Österreich wachsen in Armut auf. Gleichzeitig kracht das Bildungssystem. Wo bleibt die „Koste es, was es wolle“-Politik für Kinder? | Text: Alexander Pollak
mehr: Kinder in Not
07. Jun. 2024

„Es ist keine Kunst, sexistische Witze zu machen“

Die Comedians Ina Jovanovic und Schwesta Ebra im Gespräch über die männerdominierte Comedy-Branche, verbesserungswürdige Frauenpolitik und die heilsame Wirkung von Humor für viele Menschen mit Migrationsbackground. | Interview: Naz Küçüktekin
mehr: „Es ist keine Kunst, sexistische Witze zu machen“
07. Jun. 2024

Ein Kern, der nach Freiheit schreit

Der Verein „Nachbarinnen“ unterstützt seit mehr als zehn Jahren Frauen, die zurückgezogen leben. Ende Mai wurde die Organisation mit dem Ute Bock-Preis von SOS Mitmensch ausgezeichnet. Zu Besuch bei den Nachbarinnen. | Text: Nadja Riahi
mehr: Ein Kern, der nach Freiheit schreit
07. Jun. 2024

Im ständigen Krisenmodus

Geflüchtete Frauen laufen besonders große Gefahr, Opfer von Gewalt zu werden. Hilfe suchen sich viele Betroffene oft erst, wenn Traumata massiv einschränken. Der Verein Hemayat ist die einzige Anlaufstelle in Wien. | Text: Naz Küçüktekin
mehr: Im ständigen Krisenmodus
07. Jun. 2024

Das Herz in Händen

Die Journalistin und Podcasterin Nour Al-Ahmad berichtete über die Lage für Mädchen und Frauen in Syrien. Eine zunehmend bedrohliche Aufgabe in einem Land, das noch keinen Frieden gefunden hat. | Interview: Sarah Kleiner
mehr: Das Herz in Händen
07. Jun. 2024

Schutz besser umsetzen

Der brutale Femizid an drei Sexarbeiterinnen rückte das Rotlichtmilieu wieder ins Bewusstsein. Wie verbreitet ist Gewalt im Arbeitsalltag dieser Frauen? Wie können Sexarbeiter:innen besser geschützt werden? | Text: Salme Taha Ali Mohamed
mehr: Schutz besser umsetzen
07. Jun. 2024

Heikle Zonen

Sommerzeit ist Festivalzeit: Doch diese sind nicht immer für alle Orte, an denen sie sicher und ausgelassen feiern können. Es kommt zu Belästigungen, Diskriminierung, Übergriffen. Wie gut sind Festivals darauf vorbereitet? | Text: Milena Österreicher
mehr: Heikle Zonen
07. Jun. 2024

„Dieses Jahr ist ein Knackpunkt“

Zeynep Buyraç ist neue Vorstandsvorsitzende von SOS Mitmensch. Die Schauspielerin im Gespräch über ihren Weg nach Österreich, ihre Ziele für SOS Mitmensch, das besondere Wahljahr und ein charmantes Wien. | Interview: Milena Österreicher
mehr: „Dieses Jahr ist ein Knackpunkt“
Im Staubsauger der Demagogen entstehe eine toxische Mischung aus Realängsten, neurotisch-paranoider Angst und Wut, schreibt der Sozialpsychologe und Psychotherapeut Klaus Ottomeyer.
07. Jun. 2024

Identität als Irrlicht

Der Sozialpsychologe Klaus Ottomeyer erklärt die Psychologie des Rechtsextremismus und zerpflückt das rechtsextreme Konzept von Identität. Es gefährde nicht nur Demokratie, sondern auch die Gesundheit von Menschen. | Gastkommentar: Klaus Ottomeyer
Im Staubsauger der Demagogen entstehe eine toxische Mischung aus Realängsten, neurotisch-paranoider Angst und Wut, schreibt der Sozialpsychologe und Psychotherapeut Klaus Ottomeyer.
mehr: Identität als Irrlicht
Die Mischung von Kultur und Protest schafft es, dass die Vengaboys plötzlich politisch werden und Architektur sich etwas von Protestcamps abschaut.
07. Jun. 2024

Protest goes Kultur

Die Mischung von Kultur und Protest schafft es, dass die Vengaboys plötzlich politisch werden und Architektur sich etwas von Protestcamps abschaut. | Text: Magdalena Pichler
Die Mischung von Kultur und Protest schafft es, dass die Vengaboys plötzlich politisch werden und Architektur sich etwas von Protestcamps abschaut.
mehr: Protest goes Kultur
Die Wohnungssuche kann jedem die Nerven kosten – umso mehr, wenn man erst kürzlich aus seiner Heimat geflohen ist. Denn für geflüchtete Menschen kommen zusätzliche Hürden wie finanzielle Barrieren oder Rassismus hinzu.
07. Jun. 2024

„Sie vertrauten uns nicht“

Die Wohnungssuche kann jedem die Nerven kosten – umso mehr, wenn man erst kürzlich aus seiner Heimat geflohen ist. Denn für geflüchtete Menschen kommen zusätzliche Hürden wie finanzielle Barrieren oder Rassismus hinzu. | Text: Salme Taha Ali Mohamed
Die Wohnungssuche kann jedem die Nerven kosten – umso mehr, wenn man erst kürzlich aus seiner Heimat geflohen ist. Denn für geflüchtete Menschen kommen zusätzliche Hürden wie finanzielle Barrieren oder Rassismus hinzu.
mehr: „Sie vertrauten uns nicht“
07. Jun. 2024

Gott und die Welt

SERVUS ALAYKUM. Einblicke in das (Er-)Leben der österreichischen Gesellschaft aus Sicht einer Wiener Muslima. Mit dunkelbuntem Humor und feurigem Temperament, aus dem Herzen Österreichs. | Kolumne: Menerva Hammad
mehr: Gott und die Welt
07. Jun. 2024

Unauffällig

POPULÄR GESEHEN. Bis heute ist die größte Terrorserie der zweiten Republik im kollektiven Gedächtnis des Landes unsichtbar. | Kolumne: Martin Schenk
mehr: Unauffällig
07. Jun. 2024

Droge Polizeipräsenz

POLIZEIKOLUMNE. Jetzt belegt eine deutsche Studie: Polizeipräsenz führt zu Verunsicherung. | Kolumne: Philipp Sonderegger
mehr: Droge Polizeipräsenz
Kolumne: Vanessa Spanbauer über Diversität, Feminismus und Migration.
07. Jun. 2024

Die Win-lose-Situation

RE-CHECK. Für ein Land, das maximal unwillkommen sein will, haben wir große Forderungen. | Kolumne: Vanessa Spanbauer
Kolumne: Vanessa Spanbauer über Diversität, Feminismus und Migration.
mehr: Die Win-lose-Situation
Der Zugang zur Sozialhilfe ist besonders für Frauen und Menschen mit Behinderung schwer. Zeit, den Missstand aufzuheben. Kommentar: Ronya Alev.
07. Jun. 2024

Das letzte soziale Auffangnetz gehört neu gestrickt

ANDERE ÜBER. Der Zugang zur Sozialhilfe ist besonders für Frauen und Menschen mit Behinderung schwer. Zeit, den Missstand aufzuheben. | Kommentar: Ronya Alev
Der Zugang zur Sozialhilfe ist besonders für Frauen und Menschen mit Behinderung schwer. Zeit, den Missstand aufzuheben. Kommentar: Ronya Alev.
mehr: Das letzte soziale Auffangnetz gehört neu gestrickt

Sidebar:

MO #75

 

» MO #75 (pdf, 9,5 MB)


  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen