Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:
zurück

Der große Integrationsschwindel

Moment#9 ist am 20. Oktober 2007 erschienen und steht unter dem Titel "Der große Integrationsschwindel".

 

Liebe Leserin, lieber Leser! Die Ereignisse der vergangenen Wochen haben der Debatte über die „Integration“ eine neue Hochkonjunktur beschert. Nur selten verbergen sich hinter ein und demselben Begriff derart unterschiedliche Vorstellungen. Grund genug, sich einen MOMENT lang mit den Konzepten zu beschäftigen, die sich hinter diesem so großen Wort verbergen.

Bei Integrationsforscher Bernhard Perchinig fragen wir nach, welche Gesellschaftsbilder sich in gängigen Integrations-Modellen verbergen. Wir wollen aber nicht verhehlen, dass wir einen eigenen Standpunkt vertreten. Mit Robert Misik meinen wir, dass schon in der Identitätsfalle steckt, wer nicht über ein „Wir“ (z.B. die InländerInnen) und ein „Sie“ (die ZuwanderInnen, die MuslimInnen) hinauskommt. Letztlich geht es darum, die Kulturalisierung gesellschaftlicher Konflikte zu bekämpfen, denn sie entziehen gesellschaftliche Interessensgegensätze der demokratischen Verhandelbarkeit.

Wenn es über ganze Bevölkerungsgruppen heißt, dass die „einfach so sind“, na dann wird man halt auch nichts machen können. Tatsächlich stellt sich die Notwendigkeit, dem einen politischen Ansatz entgegenzusetzen, der gesellschaftliche Defizite benennt und konkrete Gegenentwürfe bietet: Margit Appel fordert ein bedingungsloses Grundeinkommen, Philipp Sonderegger argumentiert für eine Residenzbürgerschaft und die Gemeinde Papneukirchen kämpft wie viele andere für ein Bleiberecht für Flüchtlingsfamilien. Drei gesellschaftliche Projekte, die Grundlage dafür sein könnten, die realen Interessensgegensätze dorthin zu verschieben, wo sie hingehören. An den Verhandlungstisch.

Wie gewohnt finden Sie in MOMENT interessante Reportagen und neue Perspektiven. Elvier Kühlraum hat recherchiert, wie die ÖVP nahezu unbemerkt die Deutungshoheit über den Integrationsdiskurs kapert, Baruch Wolski besuchte das einzige Islamische Gymnasium Europas. Und Barbara Stöckl wundert sich, warum Menschenrechte in allen anderen Ländern verletzt werden, nur nicht in Österreich. Sie halten ein mit viel Verve überarbeitetes MOMENT in Händen. Ich bedanke mich bei allen, die sich beim Relaunch tatkräftig eingebracht haben. Auf Ihre Reaktionen sind wir schon sehr gespannt.

Spannende Momente wünscht
Gunnar Landsgesell

zurück

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen