Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

Home
Jetzt spenden
Dropdownmenü:
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Über uns
    • Leitbild
    • Wie wir arbeiten
    • Team
    • Verein
    • Vereinsstatut
    • Offene Stellen
    • Aktiv werden
  • Themen
    • Infomaterial
    • Asyl & Menschenschutz
    • Demokratie
    • Antirassismus
    • Gleichberechtigung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • SOS Mitmensch Preis
    • SOS Mitmensch Preis ab 2025
      • 2025
    • Ute Bock Preis (1999-2024)
      • 2024
      • 2023
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2016
      • 2015
      • 2013
      • 2011
  • MO Magazin
    • Über MO
    • Kolportage
    • Mediadaten
    • Abos
    • Soli Abo
    • AGB
    • Alle Ausgaben
  • Kunst
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • Kunst spenden
  • Spenden
    • Jetzt Online Spenden
    • Spendenabsetzbarkeit
    • Spendengütesiegel
    • Anlassspenden
    • Kranzspenden
    • Testamentsspende
    • Kunst spenden
    • Kooperationen & Sponsoring
    • Danke
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt
  • rss
Inhalt:

MO - MAGAZIN FÜR MENSCHENRECHTE #34


Mit einem Dossier zur Verantwortung Europas für Flüchtlinge

06. Mär. 2014

MO Editorial

von Gunnar Landsgesell
mehr: MO Editorial
06. Mär. 2014

Schulen zu Altersheimen

Eine Studie aus dem Jahr 1985 zeigt eindrücklich, in welch dramatischer Situation sich Österreich heute befinden würde, wäre Zuwanderung damals gestoppt worden.
mehr: Schulen zu Altersheimen
06. Mär. 2014

Das Boot ist voll

Bshar schlug sich aus Syrien durch, Stanley kam aus Nigeria. Beide wurden nach Überfahrt in überfüllten Kähnen in Lampedusa an Land gespült. Wer die harte Reise schafft, ist längst nicht am Ziel.
mehr: Das Boot ist voll
06. Mär. 2014

Im Nullzustand

Mike ist schon lange in Österreich. Seine Aufenthaltsgenehmigung ist abgelaufen, doch die Behörden wissen nicht, wie sie ihn außer Landes bringen sollen. Mike steckt fest und das seit Jahren. Menschen wie er werden im besten Fall geduldet.
mehr: Im Nullzustand
06. Mär. 2014

Das geht an den Kern der Souveränität

Polen oder Slowaken werden nicht als europäische Staatsbürger angesehen, sondern als Ausländer, sagt Manfred Nowak. Der Leiter des Boltzmann-Instituts für Menschenrechte über fehlende europäische Identität und die Schwächen nationaler Asylpolitik.
mehr: Das geht an den Kern der Souveränität
06. Mär. 2014

Ein gleichwertiger Mensch

Seit zwei Jahren versucht Nisar Ali Khan zu beweisen, dass er ein Recht auf Asyl hat. Er wünscht sich mehr Verständnis für die Situation von Flüchtlingen.
mehr: Ein gleichwertiger Mensch
06. Mär. 2014

Der Versuchsballon

Keinen verfassungsrechtlichen Verstoß sieht die Volksanwaltschaft in den Verträgen zwischen dem Innenministerium, der Gemeinde Vordernberg und der Sicherheitsfirma G4S. Private Securities dürfen in Österreich fortan an Flüchtlingen Geld verdienen.
mehr: Der Versuchsballon
06. Mär. 2014

Roboter auf Flüchtlingsjagd

In Zukunft könnte Asylsuchenden ein Robo-Cop an der EU-Außengrenze „Stop!“ gebieten. Die Grenzschutzagentur Frontex soll aufgerüstet werden.
mehr: Roboter auf Flüchtlingsjagd
06. Mär. 2014

Spielend integrieren

Um Jugendliche zu schützen, dürfen Fußballtalente erst mit 18 Jahren ins Ausland wechseln. Das unterbindet den Menschenhandel, beraubt elternlose Flüchtlinge aber einer großen Chance.
mehr: Spielend integrieren
06. Mär. 2014

Die Werkzeuge eines Krieges

Seit einigen Jahrzehnten steigt die Migration aus afrikanischen Staaten nach Europa. Trägt auch die Außen- und Wirtschaftspolitik der EU dafür Verantwortung?
mehr: Die Werkzeuge eines Krieges
06. Mär. 2014

Welche Verantwortung trägt Europa?

Ein Rundruf unter österreichischen EU-SpitzenpolitikerInnen.
mehr: Welche Verantwortung trägt Europa?
06. Mär. 2014

Reise durchs System

Fast zwei Jahre ist Momand in Österreich und hat das heimische Asylsystem erlebt. Stationen eines Asylsuchenden.
mehr: Reise durchs System
06. Mär. 2014

Wer fürchtet die Sozialtouristen?

Viel zu lange schon kocht in mehreren EU-Ländern die Debatte über angebliche „Sozialtouristen“ aus dem Osten. Eine Scheindebatte, die den Blick auf Armutsfragen verstellt.
mehr: Wer fürchtet die Sozialtouristen?
06. Mär. 2014

Michael Genner muss nicht vor Gericht

mehr: Michael Genner muss nicht vor Gericht
06. Mär. 2014

Neues von der Bock

Von ihr kann man alles haben, nur kein Nein. Die Flüchtlingshelferin Ute Bock ist im wahrsten Sinn grenzenlos. Ihre Sozialarbeit: der ganz normale Wahnsinn. Alltag in Wien.
mehr: Neues von der Bock
06. Mär. 2014

Libertatia

Die Utopie ist eine Zwickmühlengeschichte. Die Ansprüche müssen dennoch hoch bleiben.
mehr: Libertatia
06. Mär. 2014

Signs of Safety

Akademikerball: Was die Wiener Polizei von der Jugendwohlfahrt lernen kann.
mehr: Signs of Safety
06. Mär. 2014

Internet-Spürnasen

Wie das Internet ein Tummelfeld rechtsradikaler Gesinnung wird, dokumentiert die Gruppe „Heimat ohne Hass“. Dafür schleicht sie sich auf Facebook-Seiten im Umfeld der FPÖ ein.
mehr: Internet-Spürnasen
06. Mär. 2014

Asylverfahren und Arbeitsmarktzugang neu regeln

Derzeit ist der Arbeitszugang für Asylsuchende auf wenige Saisonbranchen und auf einen Zugang erst ab dem 4. Monat eingeschränkt. Ist diese Regelung wirklich die optimale Lösung?
mehr: Asylverfahren und Arbeitsmarktzugang neu regeln

Sidebar:

  • Jetzt spenden
  • MO abonnieren
Social Media

Folge uns auf Facebook, Instagram und Bluesky!

 

 

Facebook

Instagram

Bluesky

Jetzt: MO-Soli-Abonnement

„Mir ist die unabhängige Aufbereitung von Menschenrechtsthemen etwas wert. Ihnen auch?“ Cornelius Obonya

Newsletter abonnieren
Footermenü:
  • Über uns
  • Themen
  • SOS Mitmensch Preis
  • MO Magazin
  • Kunst
  • Spenden
  • Newsletter
  • Presse
  • Kontakt

  • SOS Mitmensch
    Zollergasse 15/2
    A 1070 Wien
  • Tel +43 (1) 524 9900
    Fax DW -9
  • office@sosmitmensch.at




Impressum | Datenschutz


Spendenkonto:
IBAN: AT12 2011 1310 0220 4383    BIC: GIBAATWWXXX
nach oben springen